top of page

DIE SCHWERBEHINDERTEN-VERTRETUNG

​

DOZENTEN

Prof. Dr. Karim Maciejewski 

 

FORMAT

2-tägiges Webinar (online via ZOOM)

​

ZIELGRUPPE

-Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen/Stellvertreter

-Mitglieder/Ersatzmitglieder der Personalräte

-Beschäftigte der Personalverwaltungen

-Integrationsbeauftragte/Diversitätsbeauftragte

​

TERMINE

-25. März 2026 bis 26. März 2026 (Mittwoch/Donnerstag)

-28. September 2026 bis 29. September 2026 (Montag/Dienstag)

​

 KURSZEITEN

jeweils von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

​

 

 KURSGEBÜHREN

650 € zzgl. MwSt. pro Termin, inklusive der Kursteilnahme und umfangreicher Lehrmaterialien

​

 

ANMELDUNG

mit beigefügtem Formular per Post oder E-Mail an:

jsp-seminare@zmail.com

​

SCHULUNGSANSPRUCH / KOSTENÜBERNAHME

Für dieses Seminar besteht ein Schulungsanspruch nach § 179 Abs. 4 Satz 3 SBG IX, da die in diesem online-Seminar vermittelten Kenntnisse für die Tätigkeit der Schwer-behindertenvertretung erforderlich sind. Es kann die Freistellung der (stellvertretenden) Vertrauensperson unter Fortzahlung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgeltes beansprucht werden sowie die Übernahme der Kursgebühren durch die Dienststelle (§ 179 Abs. 8 Satz 1 SBG IX) beansprucht werden.

​​

​

Hinweise und Vorlagen zur Kursbuchung und

der Mitteilung an die Dienststelle finden Sie unter:

JOHANN

STEPHAN

PÜTTER

GESELLSCHAFT

Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen ist Anwalt und Stimme einer Gruppe von Beschäftigten, die durch ihre spezifischen Bedürfnisse und Belange eines besonderen Schutzes bedürfen. Die gesetzlichen Grundlagen haben daher die Schwerbehindertenvertretung mit einer starken Position und umfangreichen Rechten auf Mitwirkung und Teilhabe ausgestattet. Um diese Position ausfüllen zu können, muss die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzw. deren Stellvertreter umfassend über die rechtlichen Möglichkeiten dieser verantwortungsvollen Aufgabe informiert sein. Deshalb behandelt dieses Seminar zunächst die rechtlichen Grundlagen der Schwerbehindertenvertretung, gibt aber auch und vor allem praktische Anregungen für die Aufgabenwahrnehmung.

​

INHALTE

  • Rechtliche Grundlagen der Schwerbehindertenvertretung nach dem SGB IX und dem Bundespersonalvertretungsgesetz

  • Aufgaben und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung in der Zusammenarbeit mit der Dienststelle

  • Rechtliche Stellung der Vertrauensperson für die schwer-behinderten Menschen und deren Stellvertreter

  • Grundsätze der praktischen Arbeit der Schwerbehinderten-vertretung

  • Rechte schwerbehinderter Beschäftigter und Interessen-wahrnehmung durch die Vertrauensperson

    JOHANN STEPHAN PÜTTER GESELLSCHAFT

    Studieninstitut und Fachverlag

    bottom of page