top of page

DER VORSITZ IM PERSONALRAT


 

DOZENT

Prof. Dr. Florian Albrecht

 

FORMAT

2-tägiges Webinar (online via ZOOM)

​

ZIELGRUPPE

- Personalratsvorsitzende / Stellvertreter

- Vorstandsmitglieder der Personalräte

 

TERMINE

- 12. März 2026 bis 13. März 2026 (Donnerstag/Freitag)

- 17. September 2026 bis 18. September 2026 (Donnerstag/Freitag)

 

KURSZEITEN

jeweils von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

 

 KURSGEBÜHREN

600 € zzgl. MwSt. pro Termin,

inklusive der Kursteilnahme und umfangreicher Lehrmaterialien

 

ANMELDUNG

mit beigefügtem Formular per Post oder E-Mail an:

jsp-seminare@zmail.com

​

SCHULUNGSANSPRUCH / KOSTENÜBERNAHME

Für dieses Seminar besteht ein Schulungsanspruch nach § 54 Abs. 1 BPersVG, da die in diesem online-Seminar vermittelten Kenntnisse für die Tätigkeit des Personalrats erforderlich sind. Es kann die Freistellung des Personalratsmitglieds unter Fortzahlung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgeltes (§ 54 Abs. 1 BPersVG) sowie die Übernahme der Kursgebühren durch die Dienststelle (§ 46 Abs. 1 BPersVG) beansprucht werden.

​

Hinweise und Vorlagen zur Kursbuchung, dem erforderlichen Personalratsbeschluss und den Anträgen an die Dienststelle finden Sie unter:

JOHANN

STEPHAN

PÜTTER

GESELLSCHAFT

Der Personalrat bildet aus seiner Mitte einen Vorstand und wählt seinen Vorsitzenden. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Personalvertretung. Er hat insbesondere die Beschlüsse des Personalrats vorzubereiten.

Der Vorsitzende des Personalrats ist dessen Sprachrohr. Zu seinen Aufgaben gehört es, die von dem Personalrat gefassten Beschlüsse auszuführen. Darüber hinaus werden dem Vorsitzenden nach dem BPersVG besondere Aufgaben zugewiesen, die überwiegend organisatorischer Natur sind und die Arbeitsfähigkeit des Personalrats gewährleisten sollen.

Ziel des Seminars ist es, die Vorstandsmitglieder sowie den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter mit ihrer besonderen Stellung nach dem BPersVG vertraut zu machen. Im Vordergrund stehen neben der rechtssicheren Aufgabenerledigung die Informationsbeschaffung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung. Überdies werden praktische Hinweise zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit, zur Rechtsdurchsetzung und zum verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz gegeben.

​

INHALTE

  • Die Teilnehmer werden mit den besonderen Aufgaben und Rechten des Vorsitzenden vertraut gemacht. Dazu gehören u.a. die Vorbereitung der Personalratssitzungen inklusive der Prüfung von Verhinderungsgründen und möglicher Befangenheit, der fristgerechten Erstellung der Tagesordnung und der Prüfung der Sitzungsniederschriften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Pflichten des Vorsitzenden im Falle der Durchführung von Online-Sitzungen oder der Beschlussfassung im Umlaufverfahren.

  • Im Rahmen der Geschäftsführung sind die Vorstände des Personalrats zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Dienstellenleitung verpflichtet. Das Seminar zeigt den rechtlichen Rahmen der Verhandlungsführung mit der Dienststelle auf und gibt hierzu praktische Hinweise. Zudem wird erläutert, welcher personeller und sachlicher Hilfsmittel sich der Vorstand im Rahmen seiner Geschäftsführung bedienen kann. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf die erforderlichen Freistellungen und den Anspruch der Personalräte auf Fortbildungen und Schulungen.

  • Überdies lernen die Teilnehmer, wie man eine Personalversammlung zweckmäßig vorbereitet und durchführt. Im Zentrum der Personalversammlung steht der Tätigkeitsbericht, der sich in einem Spannungsverhältnis zwischen der Geheimhaltungspflicht und dem Informationsinteresse der Beschäftigten bewegt. Auch hierzu werden wertvolle Hinweise für die Praxis gegeben.

  • Schließlich wird dargestellt, wie Konflikte innerhalb des Gremiums und die Rechte der Personalvertretung gegenüber der Dienststellenleitung mit Hilfe der Verwaltungsgerichte durchgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang werden auch ergänzende Hinweise zum Umgang mit beauftragten Rechtsanwälten, den Hauptpersonalräten und den Gewerkschaften gegeben.

    JOHANN STEPHAN PÜTTER GESELLSCHAFT

    Studieninstitut und Fachverlag

    bottom of page