top of page

DIE JUGEND- UND AUSZUBILDENDEN-VERTRETUNG

​

DOZENTEN

Prof. Dr. Karim Maciejewski / Jan Siebert

 

FORMAT

2-tägiges Webinar (online via ZOOM)

​

ZIELGRUPPE

- Mitglieder / Ersatzmitglieder der JAV

​

TERMINE

- 16. April 2026 bis 17. April 2026 (Donnerstag/Freitag)

- 5. Oktober 2026 bis 6. Oktober 2026 (Montag/Dienstag)

​

 KURSZEITEN

jeweils von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

​

 

 KURSGEBÜHREN

600 € zzgl. MwSt. pro Termin, inklusive der Kursteilnahme und umfangreicher Lehrmaterialien

​

 

ANMELDUNG

mit beigefügtem Formular per Post oder E-Mail an:

jsp-seminare@zmail.com

​

SCHULUNGSANSPRUCH / KOSTENÜBERNAHME

Für dieses Seminar besteht ein Schulungsanspruch nach § 105 Satz 1 i.V.m. § 54 Abs. 1 BPersVG, da die in diesem online-Seminar vermittelten Kenntnisse für die Tätigkeit der JAV erforderlich sind. Es kann die Freistellung des JAV-Mitglieds unter Fortzahlung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgeltes  (§ 54 Abs. 1 BPersVG) sowie die Übernahme der Kursgebühren durch die Dienststelle (§ 46 Abs. 1 BPersVG) beansprucht werden.

​

​

Hinweise und Vorlagen zur Kursbuchung, dem Antrag an den Personalrat, dem erforderlichen Personalratsbeschluss und den Anträgen an die Dienststelle finden Sie unter:

JOHANN

STEPHAN

PÜTTER

GESELLSCHAFT

Die Aufgabe der Jugend- und Auszubildendenvertretung ist die Sensibilisierung des Personalrats und mittelbar der Dienststelle für die besonderen Belange der jungen und in Ausbildung befindlichen Beschäftigten. Die erfolgreiche und wirksame Interessenvertretung für diese Beschäftigten erfordert von den Mitgliedern der JAV eine umfassende Kenntnis der Funktionsweise der Personalvertretung und deren Verhältnis zur JAV.

Das Seminar behandelt neben den Rechtsgrundlagen vor allem die Grundlagen der praktischen JAV-Arbeit, insbesondere die Rechte und Pflichten der Mitglieder nach dem Bundespersonal-vertretungsgesetz, die Sitzungsplanung und -leitung sowie die Zusammenarbeit mit dem Personalrat und der Dienststelle. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung von beispielhaften Vorgängen aus der Praxis gerichtet, die regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Personalvertretung zu bewältigen sind.

​

INHALTE

  • Allgemeines zum Umgang mit den einschlägigen Rechtsnormen (Arten von Rechtsnormen, Tatbestand und Rechtsfolge, Auslegungsmethoden, Subsumtion etc.)

  • Wahl der JAV (Pflicht zur Errichtung, Wahlberechtigung und Wählbarkeit, Durchführung der Wahl, Amtszeit, Wahl des Vorsitzenden/des stell-vertretenden Vorsitzenden)

  • Mitglieder der JAV und deren persönliche Rechtsstellung (ehrenamtliche Tätigkeit, Anspruch auf Freistellung, Begünstigungs- und Benachteiligungs-verbot, Schulungsanspruch, Kündigungsschutz, Geheimhaltungspflichten und Informationsrechte)

  • Der Vorsitz/ die Geschäftsführung der JAV

  • Aufgabenwahrnehmung und Beteiligungsrechte der JAV

  • Grundlagen der praktischen JAV-Arbeit (Ladung der Mitglieder, Durch-führung der Sitzungen, Beschlussfassung, Protokoll, Sprechstunden der JAV)

  • Grundsätze einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit dem Personalrat (die Aufgaben der Personalvertretung, Kommunikation mit dem Personalrat, Stellen von Anträgen, Teilnahme an Sitzungen des Personalrats)

  • Jugend- und Auszubildendenvertretung und Dienststellenleitung

  • Rechtsschutz der JAV

    JOHANN STEPHAN PÜTTER GESELLSCHAFT

    Studieninstitut und Fachverlag

    bottom of page