top of page

Personalvertretungs-

recht I


 

DOZENT

Prof. Dr. Karim Maciejewski

 

FORMAT

3-tägiges Webinar (online via ZOOM)

​

ZIELGRUPPE

- Personalräte/Ersatzmitglieder

- Beschäftigte der Personalverwaltungen

 

TERMINE

- 9. März 2026 bis 11. März 2026 (Montag bis Mittwoch)

- 14. September 2026 bis 16. September 2026 (Mittwoch bis Freitag)

 

KURSZEITEN

jeweils von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr

 

 KURSGEBÜHREN

925 € zzgl. MwSt. pro Termin,

inklusive der Kursteilnahme und umfangreicher Lehrmaterialien

 

ANMELDUNG

mit beigefügtem Formular per Post oder E-Mail an:

jsp-seminare@zmail.com

​

SCHULUNGSANSPRUCH / KOSTENÜBERNAHME

Für dieses Seminar besteht ein Schulungsanspruch nach § 54 Abs. 1 BPersVG, da die in diesem online-Seminar vermittelten Kenntnisse für die Tätigkeit des Personalrats erforderlich sind. Es kann die Freistellung des Personalratsmitglieds unter Fortzahlung der Dienstbezüge oder des Arbeitsentgeltes beansprucht werden (§ 54 Abs. 1 BPersVG) sowie die Übernahme der Kursgebühren durch die Dienststelle (§ 46 Abs. 1 BPersVG).

​

Hinweise und Vorlagen zur Kursbuchung, dem erforderlichen Personalratsbeschluss und den Anträgen an die Dienststelle finden Sie unter:

Gemeinsam mit dem Seminar "Personalvertretungsrecht II" vermittelt diese Lehrveranstaltung unseren Kursteilnehmern die erforderlichen Kenntnisse zu den Aufgaben einer Personalvertretung und über die Rechte und Pflichten von Personalratsmitgliedern bzw. Ersatzmitgliedern. Beide Lehrveranstaltungen bilden zudem die Klammer um unsere Vertiefungskurse und schließen deren Inhalt im Überblick mit ein. Der Fokus des ersten Teils liegt dabei auf der Bildung einer Personalvertretung, den rechtlichen Grundlagen für deren Tätigkeit und der Rechtsstellung der Personalratsmitglieder. Abhängig von der juristischen Vorbildung der Seminarteilnehmer werden auch methodische Kompetenzen wiederholt und vertieft.

​​

​

INHALTE

  • Allgemeines zum Umgang mit dem BPersVG (Arten von Rechtsnormen, Tatbestand und Rechtsfolge, Auslegungsmethoden, Subsumtion etc.)

  • Wahl des Personalrats (Geltungsbereich des BPersVG, Zahl der Personalratsmitglieder, Wahlvorstand, Vorbereitung und Durchführung der Wahl, Verteilung der Personalratssitze, Grundlagen der Wahlanfechtung)

  • Amtszeit des Personalrats (regelmäßige Amtszeit; Ausschluss, Erlöschen und Ruhen der Mitgliedschaft; Auflösung des Personalrats, Nachrücken der Ersatzmitglieder)

  • Vorstand des Personalrats (Wahl des Vorsitzenden, des Stellvertreters und der weiteren Vorstandsmitglieder, Durchführung von Personalratssitzungen, Beschlussfassung des Personalrats, Angelegenheiten der einzelnen Gruppen, Sitzungsprotokoll und Geschäftsordnung, Kosten und Ausstattung des Personalrats)

  • Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder (Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot, Arbeitsversäumnis, Freistellung, Kündigung und Versetzung von Personalratsmitgliedern, Verschwiegenheitspflicht)

  • Personalversammlung (ordentliche Personalversammlung: Zusammensetzung, Zeitpunkt, Themen; Tätigkeitsbericht des Personalrats, außerordentliche Personalversammlung)

  • Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (Errichtung, Durchführung der Wahl, Zusammensetzung der JAV, allgemeine Aufgaben, Geschäftsführung, Jugend- und Auszubildendenversammlung)

JOHANN

STEPHAN

PÜTTER

GESELLSCHAFT

    JOHANN STEPHAN PÜTTER GESELLSCHAFT

    Studieninstitut und Fachverlag

    bottom of page